Die 50 Länder mit der höchsten Lebenserwartung von Frauen der Erde
Aktuelle Zahlen belegen, dass sich die durchschnittliche Lebenserwartung seit 1950 um über 20 Jahre erhöht hat. Im Vergleich zu 1950 stieg die durchschnittliche Lebenserwartung bei Männern von 48,1 auf 70,5 Jahre sowie bei Frauen von 52,9 auf 79,4 Jahre an. Allerdings ist die Lebenserwartung für Männer und Frauen bei Weitem nicht gleichmäßig verteilt.
Rangliste der 50 Länder mit der höchsten Lebenserwartung von Frauen
Rang | Land | Lebenserwartung Frauen (Jahre) |
---|---|---|
1 | Andorra (Europa) | 86,61 |
2 | San Marino (Europa) | 85,50 |
3 | Macao (Asien) | 85,17 |
4 | Japan (Asien) | 84,70 |
5 | Hongkong (Asien) | 84,50 |
6 | Singapur (Asien) | 84,49 |
7 | Kanada (Nordamerika) | 83,74 |
8 | Monaco (Europa) | 83,74 |
9 | Frankreich (Europa) | 83,54 |
10 | Guernsey (Europa) | 83,53 |
11 | Australien (Australien-Ozeanien) | 83,52 |
12 | Schweiz (Europa) | 83,48 |
13 | Liechtenstein (Europa) | 83,28 |
14 | Spanien (Europa) | 83,20 |
15 | Italien (Europa) | 82,94 |
16 | Schweden (Europa) | 82,87 |
17 | Gibraltar (Europa) | 82,83 |
18 | Färöer (Europa) | 82,80 |
19 | Aruba (Nordamerika) | 82,78 |
20 | Kaimaninseln (Nordamerika) | 82,74 |
21 | Puerto Rico (Nordamerika) | 82,54 |
22 | Island (Europa) | 82,48 |
23 | Luxemburg (Europa) | 82,38 |
24 | Norwegen (Europa) | 82,31 |
25 | Finnland (Europa) | 82,17 |
26 | Österreich (Europa) | 82,11 |
27 | Belgien (Europa) | 82,09 |
28 | Jersey (Europa) | 82,05 |
29 | Insel Man (Europa) | 82,02 |
30 | Deutschland (Europa) | 81,96 |
31 | Neuseeland (Australien-Ozeanien) | 81,93 |
32 | Griechenland (Europa) | 81,91 |
33 | Bosnien und Herzegowina (Europa) | 81,88 |
34 | Guam (Australien-Ozeanien) | 81,83 |
35 | Israel (Asien) | 81,70 |
36 | Niederlande (Europa) | 81,67 |
37 | Guadeloupe (Nordamerika) | 81,37 |
38 | Malta (Europa) | 81,31 |
39 | Portugal (Europa) | 81,20 |
40 | Montserrat (Nordamerika) | 81,14 |
41 | Großbritannien (Europa) | 81,13 |
42 | St. Pierre und Miquelon (Nordamerika) | 81,06 |
43 | Jordanien (Asien) | 81,05 |
44 | St. Helena (Afrika) | 80,98 |
45 | Vereinigte Staaten von Amerika (Nordamerika) | 80,82 |
46 | Französisch-Guayana (Südamerika) | 80,75 |
47 | Korea, Republik (Asien) | 80,75 |
48 | Irland (Europa) | 80,52 |
49 | Taiwan (Asien) | 80,47 |
50 | Albanien (Europa) | 80,34 |
Die Lebenserwartung ist die Anzahl an Jahren, die ein Mensch durchschnittlich leben wird. Berechnet anhand von Sterbetafeln und Modellannahmen für die zukünftige Sterblichkeitsentwicklung zum Zeitpunkt der Geburt. |
Dieser Ländervergleich berücksichtigt 221 Länder.
Lebenserwartung Frauen (Jahre) Statistik
Merkmal | Wert |
---|---|
Anzahl erfasster Länder | 221 |
Durchschnitt | 70,52 |
Median | 75,28 |
Minimum | 33,17 |
Maximum | 86,61 |
Standardabweichung | 12,78 |
Eine geringe Lebenserwartung von Menschen in der Zentralafrikanischen Republik
Beispiele sind Länder wie die Zentralafrikanische Republik, in der Männer nur eine durchschnittliche Lebenserwartung von 49,1 Jahren erzielen. Das Gegenteil beweist Singapur. Hier erreichen Frauen laut Angaben einer Global Burden of Disease-Studie eine durchschnittliche Lebenserwartung von 87,6 Jahren. Positive Meldungen gibt es ebenfalls aus Hongkong. Denn hier ist die Lebenserwartung mit einem Mittel von 84 Jahren ebenfalls beeindruckend hoch. Als mögliche Gründe führen Experten hierbei die gemütliche Teetrinkerkultur, geringe Raucherzahlen oder die Popularität des traditionell friedlichen Kampfsports Tai Chi an. In der Liste der Länder mit der höchsten Lebenserwartungen reihen sich ebenfalls Japan oder Spanien ein.
Eine gute medizinische Versorgung ist eine wichtige Ausgangsbasis
Gründe für unterschiedliche Lebenserwartungen in verschiedenen Ländern liegen auf der Hand. Je besser die medizinische Versorgung in einem Land gewährleistet ist, desto höher ist auch die Lebenserwartung. Besonders viel Sicherheit bieten deshalb Staaten, die einen hohen Anteil an Ärzten, Krankenpflegern oder auch Hebammen haben. Sorgen bereiten hingegen die Länder, in denen unzureichende hygienische Bedingungen und ein Mangel an medizinischem Personal vorherrschen. Doch wieso leben Frauen statistisch länger als Männer?
Größere Unterschiede in Industrieländern
Die Angaben zur Lebenserwartung der Menschen in verschiedenen Ländern beweisen, dass Frauen ihre männlichen Altersgenossen insbesondere in Industrieländern häufig überleben. Für diese unterschiedliche Lebenserwartung machen Wissenschaftler zwei Gründe verantwortlich, die einerseits biologisch und andererseits verhaltens- bzw. umweltbedingt sind. Häufig führen Männer einen gefährlicheren und ungesünderen Lebensstil als Frauen. Dieser Prozess vollzieht sich bereits im Jugendalter, indem Jungen eher zur Einnahme von Drogen und Alkohol neigen. Zugleich ist es auch eher das vermeintlich starke Geschlecht, das im Straßenverkehr größere Risiken eingeht und deshalb überdurchschnittlich häufig in tödliche Verkehrsunfälle verwickelt ist. Unterschiede setzen sich im Erwachsenenalter fort, indem Männer mehr Alkohol trinken, mehr Zigaretten rauchen und sich ungesünder ernähren. Dazu gesellen sich berufliche Risiken. Besonders häufig setzen sich Männer am Arbeitsplatz besonders stark unter Erfolgsdruck. Dadurch drohen übermäßig häufig Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Verspricht das doppelte X-Chromosom ein stabileres Immunsystem?
Zudem ist das weibliche Geschlecht auch von Natur aus mit etwas "Überlebens-Glück" gesegnet. Nach aktuellem Stand der Wissenschaft gehen Mediziner davon aus, dass das doppelte X-Chromosom der Frauen hierbei eine wichtige Rolle spielt. Schließlich lassen sich Erkrankungen über das zweite X-Chromosom besser ausgleichen. Das hat wiederum zur Folge, dass Frauen effizienter vor Erkrankungen geschützt sind.
Die Lebenserwartung beider Geschlechter nähert sich an
All diese Faktoren tragen in vielen Ländern der Welt zu einer höheren Lebenserwartung von Frauen bei. Dennoch haben Männer in den vergangenen Jahrzehnten bei der Lebenserwartung deutlich aufgeholt. Betrug die Kluft für die Lebenserwartung im Jahr 1960 geborener Männer und Frauen noch über sechs Jahre, hat sich dieser Anteil bei heute geborenen Kindern auf vier Jahre reduziert. Schließlich nähern sich Geschlechterrollen im Berufs- und Privatleben immer mehr an.
Varianten dieses Vergleichs
Top 10 ↓ Top 10 ↑ Top 20 ↓ Top 20 ↑ Top 50 ↑Weitere Ländervergleiche
» Tägliche Nahrungsaufnahme (kcal) je Einwohner» Analphabetenrate (%)